
By Professor Dr. Klaus Schäfer (auth.), Professor Dr. Klaus Schäfer, Dr. Claudia Synowietz (eds.)
Read or Download D’Ans-Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker: Band III Eigenschaften von Atomen und Molekeln PDF
Best german_13 books
Einführung in die Methode Branch and Bound
Es gibt eine grosse Menge von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfragen, die sich mit den nunmehr bereits als herkömmlich geltenden Optimierungs methoden des Operations study nicht behandeln l. a. ssen, sei es beispiels weise, dass die Zielfunktion und au ch einzelne Restriktionen nicht Konvex sind, sei es, dass nur ganzzahlige Lösungen toleriert werden, sei es, dass die von einzelnen Variablen angenommenen Zahlenwerte Einfluss auf die Gültigkeit ganzer Restriktionengruppen nehmen.
Sinusrelief und Tangensrelief in der Elektrotechnik
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Multi-Regime-Regulierung: Wechselwirkungen zwischen globalen und regionalen Umweltregimen
- Die Verbrecher-Handschrift: I: Die Handschrift der Betrüger, Diebe und Einbrecher Eine Charakterologische Studie
- Chemische Technologie des Leuchtgases
- Grundrisz der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reiche
- Ökologie
- Europäische Integration
Extra info for D’Ans-Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker: Band III Eigenschaften von Atomen und Molekeln
Example text
Se (d, 2n); aus 8lAs durch p-Zerfall * betr. Dbergang auf 83Br Sonstige :;::: " .... 05 h 2,5 ... (3+ (3- (3(3(3- K (3(3(3(3(3(3- K. n) 88Sr 88Sr (d. y) .... ;' t:S IJ.. s:: CD ~ Z ~ s::. f" I» r 97S r My 82Rb 83Rb 84Rb 86Rb 88Rb 89Rb 90Rb 91Rb 97Rb 85S r 87Sr 89S r 90Sr 91Sr 88Kr 89Kr 90Kr 91Kr 81Rb 85Kr 86Kr 87Kr 94Zr 92Zr (n,ot) 89y 88S r 87Rb (n, p) 85Rb (n,2n) U,n U,n U,n U,n 209Bi, d U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n U,n Sp Spall ot p- 97Rb 87Rb 89Rb 90Rb 91Rb 88Kr 89Kr 90Kr 91Kr 97Kr 88Br 87Br -,-_.
65CU (d, 4P 2 . 4n); 20DBi (ex. 65CU (d, 3P 7 . 9n); * betr. Dbergang auf 55Fe 56Fe (d, 2n); MFe (ex. 65CU (d. 4P 9 . 65CU (d. 4P S . tOn) aus 55CO durch fJ+-Zerfall 52Cr (d. 2n); 75As (d. 9P 16n); aus 52Fe durch fJ+-Zerfall; 63 '65Cu (d. 5P S . tOn) * betr. 65Cu (d. 6p 10' 12n); 75As (d. Spall) 75 As (d. 65CU (d. 6p S . lOn); aus 5lMn durch fJ+-Zerfall 63 '65CU (d. 7P 10' 12n) .... > i:! 4h I 59Ni 60Ni 61Ni 62Ni 63Ni 65Ni 68Ni 58Cu 59Cu 60CU nCu K fl+. 69* fl-. fl+. [{ flflK. fl+ fl+. fl+. 075 Energie fl+ K.
Betr. n I' ~ i ..... V 11,5±0,2d 1,40 ± 0,02 h 12,5 d 4,Oh 17,5±0,5h 9,0±0,5m 6'104 a 1,67 ± 0,004 d 3,5 ± 0,35 h 15 m kurz 22 h 8,7 h 140± 1 d 32,5 ± 0,2 d 1,4±0,1 d 31O±20d 3,4±0,1 m 19,1 h 13,7 ± 0,1 d 17±2m 2,42 ± 0,05 h 131Ba 139Ba 140Ba 133La 135La 136La 137La HOLa 141La 143La H4La 135Ce 137Ce 139Ce lnCe HaCe 144Ce 140Pr 142Pr 143Pr H4Pr lUNd H4Nd H5Nd 146Nd Halbwertszei t K K, {J- fJfJfJfJ+ fJfJ- K fJ+ fJfJfJfJ+ {J- fJ+, fJ+, fJ+ K, {J{J- f3+ K K fJ+ Zerfall 2,87 0,3 3,80 2,43* 3,2* 1,3 2,2* 0,27 0,58 1,44* 0,313* 3,25 2,153 0,933 2,996 1,80 ~1,2 ~2,3* > 1,7* 2,34 1,05* Energie (IX,P) 139La 136Ba 133CS (lX,n) (y,P) 142Nd 141Pr 140Ce 138La (y,n) lUPr 142Ce 139La 135Ba (p,n) 142Ce 135Ba (d, n) (d,lX) 141Pr HOCe 142Ce 139La 130Ba 138Ba (d,P) H3Nd 141Pr 136Ce 138Ce 140Cc 142Ce 139La 140La 130Ba 138Ba 139Ba (n,y) cr p..