
By Dr.-Ing. Theodor Pöschl (auth.), Dr.-Ing. Theodor Pöschl, Dr.-Ing. Karl v. Terzaghi (eds.)
Read Online or Download Berechnung von Behältern nach neueren analytischen und graphischen Methoden: Für Studierende und Ingenieure und zum Gebrauche im Konstruktionsbureau PDF
Best german_13 books
Einführung in die Methode Branch and Bound
Es gibt eine grosse Menge von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfragen, die sich mit den nunmehr bereits als herkömmlich geltenden Optimierungs methoden des Operations study nicht behandeln los angeles ssen, sei es beispiels weise, dass die Zielfunktion und au ch einzelne Restriktionen nicht Konvex sind, sei es, dass nur ganzzahlige Lösungen toleriert werden, sei es, dass die von einzelnen Variablen angenommenen Zahlenwerte Einfluss auf die Gültigkeit ganzer Restriktionengruppen nehmen.
Sinusrelief und Tangensrelief in der Elektrotechnik
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Technische Produktänderungen: Betriebswirtschaftliche und empirische Modellanalyse
- Besteuerung und Unternehmensführung
- Ferment-chemische Untersuchungen über die Glykogenspeicherkrankheit (V. Gierke)
- Taschenbuch zur ärztlichen Begutachtung in der Arbeiter- und Angestelltenrentenversicherung
- Mathematisches Repetitorium für Studirende der Forstwissenschaft
Extra info for Berechnung von Behältern nach neueren analytischen und graphischen Methoden: Für Studierende und Ingenieure und zum Gebrauche im Konstruktionsbureau
Sample text
Einleuchtend ist noch folgendes: Bedeutet D. y 1 den F ehler, mit welchem die graphisehe Methode als solehe, etwa durch den Ersatz der Kurve durch einen Polygonzug, behaftet ist, so gibt der Wert D. y 2 = D. y 1 y 2 den au3ersten Y1 Grad der Genauigkeit, auf welchon I man uberhaupt rechnen kann. i Urn ein klares Bild von den eben I _____ j dargelegten Sehwierigkeiten zu geben, i Beispiel gewahlt, welches sei ein I auf reehnerischem W ege vollkommen Za-=Jooocm strenge behandelt werden kann, und !
51 Bei der Wahl der Belastungscheide habe man nicht die· richtige Kurve, sondern eine Kurve gewahlt, welche ahnlich verlauft, jedoch bei c eine urn l mm zu kleine Ausbauchung besitzt, also bei c mit einem Fehler von- l mm behaftet ist. Mit Hilfe der oben gegebenen EinfiuBziffern berechnet sich der bei Zeichnung von II in c zu erwartende Fehler mit etwa + 2,7 mm. Man wird also ebensowenig, wie bei der graphischen Behandlung der verwandten Probleme linear interpolieren, sondern man wird sich durch schrittweise, vorsichtige Verbesserung der ersten Annahme der richtigen Li:isung nahern.
Es bedeuten (Fig. 10): a die Wandstarke = 15 em, w die Ausweiehungen in radialer Richtung, nach auBen positiv, m = Y4 der Querkontraktionskoeffizient, E der Elastizitatsmodul = 273 000 kg/em 2 • 1 ~L Naeh Mull e r- Breslau (Graph. , Bd. II, 2. , S. 252 ff. nnd S. = ). = 12 h 4 (I- m2) a,2 32 12h5 (1-m2)y E 33 12. 500 4 • 0,938 500 2 • HP 12 510 Schwierigkeiten bei der praktischen Durchfiihrung. 273 000. 15 500 2 • 500. ,5---',--1 331,5 1152,5 _____,____ ! 7,48 I - 489,5 = - 0,0006815 663,0 Mit dicsen Wcrtcn ergibt sich: Tabelle a.